Zum OnlineBanking
Abstimmung in einer Vertreterversammlung. Eine Hand hält eine Abstimmungskarte hoch.

VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG zieht Bilanz für 2024: 

Starkes Ergebnis, stabiles Wachstum und klare Weichenstellung für die Zukunft – Fusion als strategischer Meilenstein

Bad Hersfeld, 29. April 2025. In einem wirtschaftlich wie geopolitisch anspruchsvollen Umfeld hat die VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG im Geschäftsjahr 2024 eines ihrer besten Ergebnisse erzielt und gleichzeitig einen zukunftsweisenden Schritt für die Weiterentwicklung der Genossenschaftsbank vollzogen. Im Rahmen der Vertreterversammlung am 24. April 2025 in der Stadthalle Bad Hersfeld blickte der Vorstand auf ein Jahr zurück, das von Stabilität, einem guten wirtschaftlichen Erfolg und der strategischen Neuausrichtung geprägt war.

„2024 war ein Jahr voller Herausforderungen – von regulatorischen Anforderungen bis hin zu geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten. Gleichzeitig war es für uns ein Jahr des Aufbruchs. Der Zusammenschluss mit der Volksbank Mittelhessen schafft die Grundlage, unsere genossenschaftlichen Stärken künftig in einer deutlich größeren Genossenschaftsbank noch wirkungsvoller einsetzen zu können“, betont Vorstandsmitglied Thomas Balk.

Unter der Leitung des Aufsichtsratsvorsitzenden Reinhard Seifert berichteten die Vorstandsmitglieder Hartmut Apel, Thomas Balk und Michael Herbst über das Geschäftsjahr 2024 und stellten das insgesamt sehr zufriedenstellende Ergebnis der Genossenschaftsbank vor. Vor den Vertretern betonte der Vorstand, dass dieser Erfolg auch auf das mit den neuen Geschäftsfeldern diversifizierte Geschäftsmodell zurückzuführen sei.  Die tiefe Verwurzelung in der Heimat und die persönliche Nähe zu Mitgliedern und Kunden vor Ort spielten für diese erfolgreiche Entwicklung der Bank nach wie vor eine tragende Rolle. 

Vertreterversammlung 2025 in Bad Hersfeld
Blick in die Vertreterversammlung der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG am 24.04. 2025 in der Stadthalle Bad Hersfeld

Bilanzsumme und Kundenvolumen erneut gestiegen

Die wirtschaftliche Stabilität die VR-Bankverein eG spiegelt sich erneut in der positiven Entwicklung zentraler Kennzahlen wider. So stieg die Bilanzsumme um 12 Mio. Euro auf 1.184 Mio. Euro. Auch das betreute Kundenvolumen, das neben dem klassischen Bankgeschäft auch Produkte der Verbundpartner umfasst, konnte auf 2.362 Mio. Euro gesteigert werden – ein Zuwachs von 65 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr.

„Dieser kontinuierliche Anstieg ist für uns ein klares Zeichen: Unsere Kunden schenken uns ihr Vertrauen – auch und gerade in herausfordernden Zeiten. Sie schätzen unsere Nähe, unsere Beratung und die Vielfalt unseres Angebots“, freut sich Vorstandsmitglied Michael Herbst.

 

Kredit- und Einlagengeschäft weiterhin stabil

Das Kreditvolumen stieg 2024 auf 606 Mio. Euro – ein Plus von 5 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr. Die Nachfrage entwickelte sich dabei differenziert: Während das Volumen bei Privatkunden infolge des gestiegenen Zinsniveaus sowie einer damit verbundenen rückläufigen Nachfrage nach Bau- und Immobilienfinanzierungen sank (von 289 auf 277 Mio. Euro), wuchs das Kreditgeschäft mit Firmenkunden spürbar von 312 auf 329 Mio. Euro. Diese Entwicklung unterstreicht die Verlässlichkeit der VR-Bankverein eG als Finanzierungspartner insbesondere für Unternehmen in der Region. Auch die Kundeneinlagen entwickelten sich positiv. Sie stiegen von 893Mio. Euro auf 914 Mio. Euro.

 

VR-Regionale Investitionen: Wachsender Immobilienbestand

Auch im Geschäftsjahr 2024 wuchsen die Buchwerte von Grundstücken und Gebäuden im Geschäftsfeld VR-Regionale Investitionen im Rahmen der Planungen um 9,7 % auf 196 Mio. Euro. Besonders hervorzuheben sind die erfolgreichen Fertigstellungen der VR-Mitgliederwohnen-Mehrfamilienhäuser in Rotenburg an der Fulda und in Alheim-Heinebach. Beide Projekte schaffen dringend benötigten Wohnraum in zentraler Lage und leisten zugleich einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region. Darüber hinaus flossen über 18,5 Mio. Euro an Investitionen und Aufträgen größtenteils an heimische Firmenkunden – ein klares Bekenntnis zur regionalen Wirtschaft. „Unsere Immobilienprojekte sind weit mehr als Vermögenswerte – sie sind Teil unserer genossenschaftlichen Verantwortung“, betont Hartmut Apel.

 

Starke Ertragslage und solide Kostenstruktur

Die Ertragslage der VR-Bankverein eG konnte im Geschäftsjahr 2024 erneut verbessert werden. Das Zinsergebnis stieg deutlich auf 22,4 Mio. Euro (Vorjahr: 18,4 Mio. Euro). Getragen wurde diese Entwicklung von der Verbesserung des Zinsertrages aus dem Kundengeschäft sowie einem deutlich verbesserten Ergebnis aus den Eigenanlagen, dessen Grundlage die positive Entwicklung an den Aktienmärkten war. Auch das Provisionsergebnis erreichte mit 10,3 Mio. Euro erneut einen Höchstwert – Ausdruck einer starken Beratungsqualität in den Filialen vor Ort.

Ein strategisches Wachstumsfeld bleibt das Geschäftsfeld VR-Regionale Investitionen, das 2024 planmäßig auf einen Gesamterlös von 15,6 Mio. Euro erhöht werden konnte.

Der Verwaltungsaufwand lag mit 25,8 Mio. Euro auf dem Niveau des Vorjahres. Die Personalkosten stiegen moderat auf 11,7 Mio. Euro – bedingt durch Neueinstellungen und gezielte Investitionen in qualifiziertes Personal. Der Sachaufwand belief sich auf 8,7 Mio. Euro, vor allem geprägt durch gestiegene Energie- und IT-Kosten sowie erweiterte regulatorische Anforderungen. „Unsere wirtschaftliche Stärke basiert auf soliden Erträgen, einer klaren Kostensteuerung und dem Mut, in Qualität und Nähe zu investieren“, erklärt Vorstandsmitglied Hartmut Apel. „Dieser Weg ermöglicht es uns, langfristig stabil zu wirtschaften – und gleichzeitig die Bedürfnisse unserer Mitglieder und Kunden im Blick zu behalten.“

 

Eigenkapital erneut gestärkt

Auch beim Eigenkapital setzt die Bank ihre positive Entwicklung fort: Es konnte von 133,3 Mio. Euro auf 146,0 Mio. Euro gesteigert werden und lag über den ursprünglichen Planungen. Damit erfüllt die VR-Bankverein eG nicht nur ihre eigenen Erwartungen sowie die gesetzlichen Vorgaben, sondern verfügt zudem über eine solide Eigenkapitalausstattung.

 

156.400 Euro für soziales Engagement

Das gesellschaftliche Engagement bleibt fester Bestandteil der genossenschaftlichen Identität der Bank. Auch 2024 unterstützte die VR-Bankverein eG erneut über 150 Vereine und Projekte mit insgesamt 156.400 Euro mit den finanziellen Mitteln aus dem Spendentopf des VR-Gewinnsparvereins Hessen-Thüringen e.V. „Wir möchten den Menschen etwas zurückgeben. Ehrenamt und Gemeinschaft brauchen verlässliche Partner – diese Rolle übernehmen wir gern“, so Vorstandsmitglied Hartmut Apel.

 

Entlastung des Vorstandes, Aufsichtsrates und Festlegung Dividende

Die Vertreterinnen und Vertreter genehmigten den Jahresabschluss 2024 einstimmig und entlasteten ebenso die Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das abgelaufene Geschäftsjahr. Auf Grund des guten Jahresergebnisses wurde eine Dividende in Höhe von 5,5 Prozent je Geschäftsanteil beschlossen. Somit wird für das vergangene Geschäftsjahr der VR-Bankverein eG die Summe von 681.062,66 Euro an die 21.229 Mitglieder ausgeschüttet. Diese Vertreterversammlung markiert zugleich einen bedeutenden Meilenstein in der Geschichte der Genossenschaftsbank: Mit der vollzogenen Fusion mit der Volksbank Mittelhessen endet nach 145 Jahren die eigenständige Geschichte des VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG.

Im Namen des Aufsichtsrates dankte der Aufsichtsratsvorsitzende Reinhard Seifert dem Vorstand für die im letzten Jahr geleistete gute Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ebenso galt sein Dank den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

 

Änderungen im Aufsichtsrat

Im Rahmen der turnusgemäßen Wahlen schieden die Aufsichtsratsmitglieder Gerhard Fröhlich, Dieter Schönborn und Reinhard Seifert satzungsgemäß aus ihren Ämtern aus.

Gerhard Fröhlich erreichte die satzungsgemäße Altersgrenze und konnte daher nach 44 Jahren im Amt nicht erneut zur Wahl antreten. Vorstand und Aufsichtsrat dankten ihm herzlich für sein langjähriges Engagement und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Dieter Schönborn und Reinhard Seifert stellten sich erneut zur Wahl und wurden von den Vertretern mit einstimmig wiedergewählt.

 

Ausblick 2025 – Fusion vollziehen, Region weiter gestalten

Das Jahr 2025 steht im Zeichen der Fusion mit der Volksbank Mittelhessen. Ein wichtiger Meilenstein stellt dabei die technische Fusion dar, die zum Wochenende um den 12. Juli 2025 umgesetzt wird. Ab diesem Zeitpunkt firmiert der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg nach außen sichtbar als Niederlassung der Volksbank Mittelhessen – mit unverändert starker regionaler Verwurzelung.

Gleichzeitig schreitet die regionale Entwicklung im Geschäftsfeld VR-Regionale Investitionen mit großer Dynamik voran. Bereits Ende März wurde das Timberjacks BBQ Restaurant übergeben – ein gastronomisches Highlight, das Anfang Mai offiziell eröffnet. Im Sommer folgen mit BattleKart in Bad Hersfeld ein neuartiges Freizeitkonzept und mit „Das Quartier Bad Hersfeld“ ein städtebauliches Vorzeigeprojekt in zentraler Innenstadtlage.

Zudem beginnt in der zweiten Jahreshälfte der Bau des Gesundheitszentrums Friedewald, gefolgt vom Service Wohnen in Bebra – beides Projekte, die auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie medizinische Versorgung und demografischen Wandel reagieren. Während in Friedewald ein modernes Gesundheitszentrum entsteht, das Raum für Arztpraxen und ergänzende Dienstleistungen bieten soll, entstehen in Bebra barrierearme, betreute Wohnungen, die älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in zentraler Lage ermöglichen.

„Wir gestalten die Zukunft unserer Region aktiv mit – wirtschaftlich und gesellschaftlich. Genau dafür steht unsere Genossenschaftsbank seit jeher“, so der abschließende Ausblick des Vorstandes.

  • Die Vorstandsmitglieder Hartmut Apel, Michael Herbst und Thomas Balk gemeinsam mit Matthias Kaiser (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender) und Reinhard Seifert (Vorsitzender des Aufsichtsrates) bei der Vertreterversammlung der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG

    1.	Die Vorstandsmitglieder Hartmut Apel, Michael Herbst und Thomas Balk gemeinsam mit Matthias Kaiser (stellv. Aufsichtsratsv
  • Die Vertreterinnen und Vertreter stimmen über den Jahresabschluss 2024 und die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat ab

    Die Vertreterinnen und Vertreter stimmen über den Jahresabschluss 2024 und die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat ab
  • Dieter Schönborn und Reinhard Seifert wurden von den Vertretern einstimmig in den Aufsichtsrat der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG wiedergewählt

    Die Vertreterinnen und Vertreter stimmen über den Jahresabschluss 2024 und die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat ab
  • Würdigung für langjähriges Engagement: Gerhard Fröhlich wird für 44 Jahre Mitarbeit im Aufsichtsrat der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG geehrt

    Würdigung für langjähriges Engagement: Gerhard Fröhlich wird für 44 Jahre Mitarbeit im Aufsichtsrat der VR-Bankverein Bad Her
>

VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG in Zahlen:


Bilanz 2024: 

1.184 Mio. Euro

Bilanzsumme

2.362 Mio. Euro

Gesamtkundenvolumen

606 Mio. Euro

Forderungen an Kunden

914 Mio. Euro

Kundeneinlagen inkl. nachrangiger Verbindlichkeiten

22,4 Mio. Euro

Zinsergebnis

10,3 Mio. Euro

Provisionsergebnis

11,7 Mio. Euro

Personalaufwand

8,7 Mio. Euro

Sachaufwand

12,23 Mio. Euro

Saldo Sonstige Erträge / Aufwendungen

Nachhaltigkeitsbilanz 2024: 

1.539.385 Euro

Steuerleistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VR-Bankverein eG

9.454.885 Euro

Verfügbare Kaufkraft in der Region durch Gehaltszahlungen an unsere Mitarbeiter

18.463.622 Euro

Auftragsvergabe größtenteils an die heimische Wirtschaft

156.400 Euro

Spenden an soziale, wohlfahrtspflegerische, sportliche und kulturelle Einrichtungen

VR-Bankverein in Zahlen:

15

Geschäftsstellen

1

Leitungs- und Verwaltungssitz

4

Selbstbedienungs- und Geldautomatenstandorte

21.229

Mitglieder

46.493

Kunden

201

Mitarbeiter der VR-Bankverein eG

115

Mitarbeiter in den Tochtergesellschaften

4.135.295

Besuche Online-Banking und VR-Banking App

78.221

Anrufe VR-Direkt

Tagesordnung zur ordentlichen Vertreterversammlung

1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Bericht des Vorstandes und Vorlage des Jahresabschlusses 2024

3. Bericht des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit

4. Bericht über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung und 5. 5. Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntgabe Beschlussfassung über die

              a) Feststellung des Jahresabschlusses per 31.12.2024

              b) Verwendung des Jahresüberschusses per 31.12.2024

6. Beschlussfassung über die Entlastung

              a) der Mitglieder des Vorstandes

              b) der Mitglieder des Aufsichtsrates

7. Wahlen zum Aufsichtsrat

8. Nominierung der Kandidaten zur Wahl in den Wahlausschuss  für die Ergänzungswahl zur Vertreterversammlung der Volksbank Mittelhessen eG

9. Verschiedenes                                                           

          

          Der Vorstand

VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG

So bewerten uns unsere Kunden

Externer Link zur Bewertung der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG bei Ekomi
4.5 154 Bewertungen (letzte 12 Monate) 1130 Bewertungen (insgesamt)