Bad Hersfeld, 08.03.2022. Auch im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der geschäftliche Erfolg den eingeschlagenen Kurs der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG nachhaltig bestätigt. Erneut sind sowohl die Bilanzsumme und das Gesamtkundenvolumen gestiegen. „Wir freuen uns sehr über unser Geschäftsergebnis. Für uns ist das ein Ausdruck des großen Vertrauens, das uns Mitglieder und Kunden entgegenbringen“, sagt Vorstandsmitglied Thomas Balk und betont, dass das Team der Genossenschaftsbank den Erfolg auch im vergangenen Jahr unter enormen äußeren Herausforderungen erreicht hat.
Die langanhaltende Niedrigzinsphase und weiter fortschreitende Regulierungsmaßnahmen träfen gerade kleinere, kundennahe Banken vor Ort überproportional. Zudem habe auch die lange Zeit der Corona-Krise für Verunsicherung in der Bevölkerung gesorgt und das Tagesgeschäft erschwert. „Umso mehr fühlen wir uns durch unser neuerliches Wachstum in dem eingeschlagenen Kurs bestätigt.“ Dank des erfolgreichen Bankgeschäfts und der weiter ausgebauten Diversifizierung auf zusätzliche genossenschaftliche Geschäftsbereiche verzeichnet der VR-Bankverein ein Plus von 14,6 Mio. Euro bei der Bilanzsumme, die damit auf 1.066,6 Mio. EUR angestiegen ist.
„Betreutes Kundenvolumen“ weiter gestiegen
Mit dem Begriff „betreutes Kundenvolumen“ wird das anvertraute Gesamtvermögen bezeichnet, das die Genossenschaftsbank für ihre Mitglieder und Kunden verwaltet. Diese Summe ist im vergangenen Jahr um 79 Mio. EUR auf insgesamt 2,126 Milliarden Euro angewachsen. Damit gewinnt die VR-Bankverein eG auch in Zeiten der anhaltenden Niedrigzinsphase weiter an Bedeutung als vertrauensvoller Ansprechpartner für ihre Mitglieder und Kunden rund um das Thema Finanzen.
Geplantes Plus im Kreditbereich
Niedrige Zinsen begünstigen das Investitionsklima. Hier verzeichnet die VR-Bankverein eG mit einem Forderungsvolumen von 540,4 Mio. EUR an ihre Kunden ein moderates Wachstum zum Vorjahr. „Wir leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Kreditversorgung der Privatkunden sowie des regionalen Mittelstandes und des Handwerks“, sagt Thomas Balk. „Wir kennen unser Geschäftsgebiet und sind im ständigen Austausch mit unseren Mitgliedern und Kunden und den Betrieben vor Ort. Davon profitieren alle. So können wir gemeinsam die aktuelle Ausnahmesituation meistern.“
Kundeneinlagen konnten gemäß Planung stabilisiert werden
Die Kundeneinlagen waren mit 817,4 Mio. EUR im Vergleich zu 818 Mio. EUR in 2020 nahezu stabil. Die Kunden investierten unter dem Vorzeichen der anhaltenden Negativzinsphase stärker in Wertpapiere.
Mehr Ertrag, alle Filialen vor Ort erhalten
Das Zinsergebnis erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Mio. EUR auf 17,7 Mio. EUR. Darüber hinaus steigerte das Team der VR-Bankverein eG das Provisionsergebnis um 700.000 EUR auf nunmehr 9,1 Mio. EUR.
„Der Erfolgsschlüssel hierfür ist die persönliche und kompetente Beratung in den Filialen, auf die die Kunden nach wie vor großen Wert legten. Auch wenn die Zahlen 2021 zeigten, dass die Digitalisierung des Bankensektors noch schneller voranschritt“, so Vorstandsmitglied Hartmut Apel, der sich sehr über den Erfolg seiner Mannschaft freut.
Der VR-Bankverein verzeichnet dabei einmal mehr, dass digitale Bankdienstleistungen, wie Online- und Mobile-Banking sowie Anrufe beim Kundenservicecenter noch stärker nachgefragt und in Anspruch genommen wurden als in den Jahren zuvor.
„Wir wollen Vorreiter bei neuen Technologien sein und uns an das veränderte Kundenverhalten anpassen. Daher investieren wir stetig in diesen Bereich, halten aber weiter an unserer Geschäftsstellenstrategie fest und setzen auf ein flächendeckendes, modernes Filialnetz, um persönlich, nah und auch digital bei unseren Mitgliedern und Kunden zu sein“, so Hartmut Apel, Vorstandsmitglied der VR-Bankverein eG.
Geschäftsfeld VR-Regionale Investitionen trägt großen Anteil am Erfolg
Erneut zeigt sich, dass die neuen Geschäftsfelder der Genossenschaftsbank ihren Anteil am Erfolg immer weiter ausbauen. Insbesondere die VR-Regionale Investitionen, aber auch die VR-Immobilienentwicklung GmbH sowie die VR-Immobilien & Service GmbH, setzten ihren Erfolgskurs fort und sind in nur wenigen Jahren zu einem maßgeblichen Bestandteil der Zukunftsstrategie geworden.
Mit aktuell 53 Objekten im eigenen Immobilienportfolio sowie 25 Objekten in der Entwicklung ist das Geschäftsfeld VR-Regionale Investitionen weiter auf Wachstumskurs.
Darüber hinaus setzt das Geschäftsfeld VR-Regionale Investitionen erneut deutliche wirtschaftliche Impulse für die Region. Der aktive Beitrag zur heimischen Infrastruktur- und Stadtentwicklung ist mittlerweile nicht mehr zu übersehen. Hinter den Bauprojekten steht ein signifikanter Beitrag zum Erhalt der regionalen Wertschöpfungskette, zum Beispiel durch die Auftragsvergabe von Baudienstleistungen an ortsansässige Unternehmen und Handwerker.
Große Bauprojekte wie der Umbau des VR-Parkhauses zum VR-Bankverein Quartier, der Neubau des B+B-Hotels in der Bad Hersfelder Innenstadt und der Bau des Multifunktionsgebäudes in Gerstungen wurden bereits 2021 begonnen.
Der Bestand an Entwicklungsgrundstücken und fertiggestellten Gebäuden ohne Bankstandorte ist von rund 117,5 Mio. EUR in 2020 auf nunmehr 125,7 Mio. EUR gestiegen. Die Mieterträge erhöhten sich erwartungsgemäß von 5,43 Mio. Euro im Jahr 2020 auf nunmehr 5,9 Mio. EUR. Sie tragen damit einen nennenswerten Anteil zur aktuellen Ergebnissteigerung der Bank bei.
Eigenkapital weiter gesteigert
Auch das Eigenkapital, der wichtigste Faktor für die Zukunftsfähigkeit von Kreditinstituten, konnte die VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG im Jahr 2021 über die eigenen Planungen hinaus steigern. Mit einem Eigenkapital von nunmehr 123 Mio. EUR erfüllt die VR-Bankverein eG die sich weiter verschärfenden gesetzlichen Vorgaben gut und verfügt über eine sehr solide Eigenkapitalbasis für zukünftiges Wachstum.
Soziales Engagement kontinuierlich im Fokus
Als führende Genossenschaftsbank des Landkreises ist sich die VR-Bankverein eG ihrer besonderen gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Ganz nach dem Motto: „Viele schaffen mehr“, hilft sie aktiv gemeinnützigen Organisationen und Vereinen in der Region bei der Umsetzung ihrer Wunschprojekte. So wurden im Geschäftsjahr 2021 insgesamt 145.100 Euro für gemeinnützige Zwecke an Vereine und Projekte in der Region gespendet.
Aufbau weiterer Geschäftsfelder
Neben der im Jahr 2007 gegründeten VR-Immobilien & Service GmbH hat die VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG aktuell 3 weitere operative Tochterunternehmen. Auf die im Jahr 2020 gegründeten VR-Immobilienentwicklung GmbH sowie die VR-Serviced Apartments GmbH, folgte im Jahr 2021 die neu gegründete VR-Biomarkt GmbH. Anfang November 2021 wurde der erste VR-BioMarkt in Bebra eröffnet, weitere sind bereits in Planung. „Mit dem neuen VR-BioMarkt in Bebra und den weiteren geplanten Standorten schaffen wir auch für regionale Produzenten von zertifizierten Biolebensmitteln eine Vertriebsplattform in der Region und können das Angebot an hochwertigen Biolebensmitteln für unsere Mitglieder und Kunden erhöhen“, erklärt Vorstandsmitglied Hartmut Apel.
Die neuen Geschäftsfelder spielen eine wichtige Rolle. Sie stärken das Kernbankgeschäft und leisten nicht nur einen wesentlichen Beitrag für die infrastrukturelle Entwicklung der Region, sondern sichern auch den Erhalt der Eigenständigkeit der VR-Bankverein eG, sowie deren bisherige Filialstandorte in der Region. Sie ermöglichen nicht nur eine breitere Aufstellung der wirtschaftlichen Basis der VR-Unternehmensgruppe, sondern bieten den Mitgliedern und Kunden der Genossenschaft spürbare Mehrwerte und bereichern die Region nachhaltig – dies alles in einem nach wie vor herausfordernden Marktumfeld. Die Tochterunternehmen sind zudem attraktive Arbeitgeber und schaffen für viele Menschen Arbeits- und Ausbildungsplätze. Derzeit sind insgesamt 83 Mitarbeiter bei den 4 Gesellschaften beschäftigt.
Als neuer Verwaltungssitz für alle Tochtergesellschaften der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG dient die bankeigene Immobilie in der Leinenweberstraße 14 in Bad Hersfeld. Diese wurde im Jahr 2021 umfassend modernisiert und ist seit Bezug Ende des vergangenen Jahres der Verwaltungsstandort der Gesellschaften.
Die VR-Bankverein eG sieht sich sehr gut für die Herausforderungen der Finanzbranche positioniert und blickt als starker Partner für Mitglieder und Kunden positiv in die Zukunft.
VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG: Nachhaltiger Erfolg bestätigt den Kurs

Die VR-Bankverein eG sieht sich gut für die Herausforderungen der Finanzbranche positioniert. (Vorstandsmitglieder v.l.: Hartmut Apel, Thomas Balk, Hans-Georg Germeroth)
VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG in Zahlen:
Bilanz 2021
1.066,6 Mio. Euro | Bilanzsumme |
2.126,0 Mio. Euro | Gesamtkundenvolumen |
540,4 Mio. Euro | Forderungen an Kunden |
817,4 Mio. Euro | Kundeneinlagen |
17,7 Mio. Euro | Zinsergebnis |
9,1 Mio. Euro | Provisionsergebnis |
11,1 Mio. Euro | Personalaufwand |
11,2 Mio. Euro | Sachaufwand |
4,4 Mio. Euro | Saldo Sonstige Erträge / Aufwendungen |
8,9 Mio. Euro | Betriebsergebnis vor Bewertung |
Nachhaltigkeitsbilanz 2021:
1.382.393 Euro | Steuerleistungen der Mitarbeiter der VR-Bankverein eG |
8.475.682 Euro | Verfügbare Kaufkraft in der Region durch Gehaltszahlungen an Mitarbeiter |
22.170.252 Euro | Investitionen in der Region |
145.100 Euro | Spenden an soziale, wohlfahrtspflegerische, sportliche und kulturelle Einrichtungen |
VR-Bankverein eG in Zahlen:
15 | Geschäftsstellen |
1 | Leitungs- und Verwaltunsgssitz |
4 | Selbstbedienungs- und Geldautomatenstandorte |
22.495 | Mitglieder |
45.298 | Kunden |
211 | Mitarbeiter der VR-Bankverein eG |
3.242.247 | Besuche Online Banking und VR-Banking App |
86.934 | Anrufe VR-Direkt |
Hinweis: Zugunsten einer besseren Lesbarkeit verwenden wir die Begriffe wie Partner, Kunde, Mitarbeiter etc. synonym für die weibliche, männliche und diverse Form.