Jede Menge Arbeit, sehr gute Ergebnisse und eine Strategie, die bereits im ersten Jahr nach der Fusion überaus erfolgreich ist: Auf der Vertreterversammlung der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG gab es viel Grund zur Freude.
Vertreterversammlung 2018
Mit hervorragender Mannschaft bestens für die Zukunft aufgestellt: VR-Bankverein hat viel Grund zur Freude

Einmal im Jahr legt der Vorstand der größten Genossenschaftsbank des Landkreises den Mitgliedervertretern die Geschäftszahlen vor, um von diesen entlastet zu werden.
Auch 2018 stand die wichtigste Versammlung im Jahr ganz im Zeichen der Fusion und der strategischen Ausrichtung der Bank. Neben dem Kerngeschäft gewinnt das neue Geschäftsfeld „Regionale Investitionen“ und die „VR-Immobilien & Service GmbH“ im Rahmen der Strategie 2020 zunehmend an Bedeutung.
So konnten die Vorstandsmitglieder Hartmut Apel, Thomas Balk und Hans-Georg Germeroth am Mittwochabend rund 200 Mitgliedervertreter in Rotenburg a. d. Fulda im Dr. Durstewitz-Saal begrüßen und trotz immer anspruchsvollerer Rahmenbedingungen für Regionalbanken von Ergebnissen berichten, die über den Erwartungen lagen.
„Dank unserer hervorragenden Mitarbeiter ist es gelungen, trotz abermals verschärfter äußerer Rahmenbedingungen ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen. Unsere Strategie, der langanhaltenden Niedrigzinsphase offensiv zu begegnen, zeichnet sich schon jetzt als sehr erfolgreich ab“, sagte Thomas Balk.
„Damit setzen wir ein klares Zeichen unseres Vertrauens in die Stärke der Region. Allein mit unseren erheblich erhöhten Investitionen des vergangenen Jahres haben wir dieses Vertrauen einmal mehr untermauert. Seit über 130 Jahren ist unser Haus in der Region eng verwurzelt. Unser gesamtes Geschäftsmodell ist ausschließlich auf unsere Heimat ausgerichtet. Gleichzeitig dient unser genossenschaftliches Handeln nicht der Gewinnmaximierung, sondern gemäß unserer Satzung der Stärkung unserer Mitglieder“, betont Balk weiter.
Auch im 200. Jubiläumsjahr von Friedrich Wilhelm Raiffeisen kommt dem genossenschaftlichen Handeln hohe Aufmerksamkeit und hohe Anerkennung zu. Thomas Balk lobte den Erfinder des genossenschaftlichen Gedankens für seine Klugheit und Weitsicht. „Seine Vision war es,Geschäftssinn mit Gerechtigkeit, Fairness und Augenmaß zu verbinden.“
Hartmut Apel pflichtete seinem Kollegen bei: „Unsere Mitarbeiter haben im abgelaufenen Jahr großartige Arbeit geleistet. Sie alle haben mit ihrer ausgezeichneten Beratungsqualität und durch das genossenschaftliche Handeln maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Hauses beigetragen. Mit unserer hohen Beratungsqualität wurden wir auch 2018 wieder Testsieger in mehreren unabhängigen Bewertungen. Das erfüllt uns natürlich mit einem gewissen Stolz!“
Hartmut Apel präsentierte den Vertretern die wichtigsten Geschäftszahlen im Überblick:
- Die Bilanzsumme stieg von 857 Mio. Euro auf 870 Mio. Euro.
- Insgesamt betreute die Bank ein Gesamtkundenvolumen von 1,79 Mrd. Euro gegenüber 1,72 Mrd. Euro in 2016.
- Die Forderungen an Kunden (z.B. Kredite) beliefen sich 2017 auf 487,5 Mio. Euro. Das bedeutet ein Plus von 23,7 Mio. Euro.
- Trotz anhaltend niedriger Zinsen vertrauten die Kunden dem VR-Bankverein Einlagen in Höhe von Euro 668,7 Mio. Euro an (nach 671,5 Mio. Euro im Vorjahr).
- Das Zinsergebnis belief sich aufgrund des guten Geschäftsverlaufes auf 18,5 Mio. Euro. Es liegt damit weiterhin über dem Verbandsdurchschnittswert.
- Das Provisionsergebnis der VR-Bankverein eG bleibt mit 7,5 Mio. Euro ebenso auf einem hohen Niveau und ist um 0,6 Mio. Euro gestiegen.
- Mit dem Betriebsergebnis vor Bewertung in Höhe von 0,75 Prozent der Bilanzsumme ist man angesichts der erhöhten Aufwendungen durch die Fusion zufrieden.
In seinem Bericht über die Ertragslage des Jahres 2017 berichtete Thomas Balk über die rückläufigen Zinserträge, die aber mit einer ausgewiesenen Zinsspanne von 2,15 dennoch über dem Verbandsdurchschnitt liegen.
Thomas Balk erläuterte die Verwaltungskosten des vergangenen Jahres, die ganz bewusst gesteuert worden waren, um den Fortbestand der Genossenschaft durch den An- und Umbau der Bank sicherzustellen.
So wurden in einer Zeit, in der andere Geldhäuser Filialen schließen, rund 0,9 Millionen Euro in Filialen und Ausstattung der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG investiert. „In jeder Kommune eine Filiale“ lautet der Grundsatz des VR-Bankvereins.
Ebenfalls gut investiert sind die insgesamt 449 Seminartage, die eine Investition von rund 196.000 Euro darstellen – gut angelegtes Geld angesichts des hervorragenden Abschneidens der Beratungsqualität, die zu den Titeln „Testsieger Beratungsqualität“ und „Beste Bank in Bad Hersfeld“ führte.
Den Auftrag zur Aus- und Weiterbildung nimmt der VR-Bankverein mit 18 Auszubildenden und einer Ausbildungsquote von über neun Prozent sehr ernst und wird laut Balk an dem Konzept der „Ausbildung über Bedarf“ auch für das kommende Jahr festhalten. Allein für die Ausbildung über Bedarf wies Thomas Balk eine Investition von 298.000 Euro aus – „Geld, das wir sehr gerne investiert haben!“
Mit weiteren 400.000 Euro wurden die Mitarbeiter des VR-Bankvereins am Unternehmens-erfolg beteiligt.
Den Jahresüberschuss gab Thomas Balk mit 650.000 Euro einschließlich des Gewinnvortrags aus 2016 an. Balk schlug vor, die Höhe der Dividende auf vier Prozent festzulegen.
Anschließend gingen die Vorstände auf die Neuausrichtung der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG ein. Zu einer festen Säule im VR-Gebäude hat sich der Geschäftszweig „VR-Regionale Investitionen“ entwickelt.
Waren es 2016 1,1 Millionen Euro, die der heimischen Wirtschaft als Investition zugeflossen war, so lag die Höhe der platzierten Aufträge ein Jahr später bereits bei 13,6 Millionen Euro: Geld, das der heimischen Wirtschaft zufließt und Arbeitsplätze sichert.
Mit dem Ertrag dieser Investitionen kompensiert der VR-Bankverein die durch die anhaltende Niedrigzinsphase rückläufigen Zinserträge und stabilisiert die Bankerträge im Sinne der Mitglieder.
Parallel dazu sorgt die VR-Immobilien & Service GmbH mit ihren Experten rund um das Immobiliengeschäft für eine vollständige Wertschöpfungskette unter dem genossenschaftlichen Aspekt.
Balk und Apel präsentierten auf der Vertreterversammlung mehrere aktuelle Immobilien-projekte in Bad Hersfeld, Bebra, Neuenstein und Gerstungen.
Als besondere Überraschung präsentierte Thomas Balk den Mitgliedervertretern ein Projekt, das für große Aufmerksamkeit sorgte. Der VR-Bankverein ist neuer Eigentümer des ehemaligen Herkules-Marktes in der Bad Hersfelder Antoniengasse. Das Gebäude ist zentraler Bestandteil eines innerstädtischen „Sanierungsgebiets E Antoniengasse“. Nachdem der Pachtvertrag mit einer Lebensmittelkette ausgelaufen war, wurde das Gebäude, das in prominenter Lage am Stadtring über ein Parkhaus mit mehreren Ebenen verfügt, als Notunterkunft für Flüchtlinge genutzt.
Mittlerweile steht das ehemalige Herkules-Center leer. „Wir werden gemeinsam mit der Stadt Bad Hersfeld die Stadtentwicklung an dieser prominenten Lage vorantreiben“, versprach Thomas Balk den Zuhörern. „In der Quartiersentwicklung des südöstlichen Teils der Innenstadt erkennen wir großes Potenzial und freuen uns sehr, mit diesem Projekt zur weiteren Steigerung der Attraktivität unserer Kreisstadt und zur Sicherung der Eigenständigkeit der kreditgenossenschaftlichen Organisation beitragen zu können!“
Das Sanierungsgebiet E umfasst den gesamten Bereich zwischen Breitenstraße, Antoniengasse, Reichsstraße und Stadtring.
„Wir freuen uns sehr über dieses besonders prominente Projekt unseres Geschäftsbereichs VR-Regionale Investitionen. Damit demonstrieren wir einmal mehr unser Vertrauen in die Zukunft und in die Stärke unserer Region. Deutlicher, so meine ich, kann man seine Verbundenheit und seine absolut regionale Ausrichtung, besonders unter dem genossenschaftlichen Aspekt, nicht zeigen“, sagte Thomas Balk.
Die Vorstände gingen außerdem auf die Verantwortung der Genossenschaftsbank gegenüber gemeinnützigen Einrichtungen, Vereinen und Institutionen ein und erläuterten Beispiele, wie sich der VR-Bankverein in den vergangenen Jahren engagiert hat.
Im Rahmen der VR-Vereinsförderung wurden im vergangenen Jahr 185 Vereine mit über 132.000 Euro aus Erlösen des Gewinnsparens gefördert. Dabei konnten bereits elf Hauptgewinne an Mitglieder und Kunden des VR-Bankvereins übergeben werden.
Zudem erhielten insgesamt 13 gemeinnützige Einrichtungen im Geschäftsgebiet je einen VR-Mobil.
Mit dem gemeinnützigen Förderverein VR-Herz und Hand e.V. besteht zudem ein weiterer Kanal für gesellschaftliches Engagement; der Verein besteht mittlerweile seit zehn Jahren und hat inzwischen mehr als 2.600 Mitglieder. Vereinsziele sind die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen von medizinischer Versorgung und Betreuung sowie Erziehung und Bildung.
Als Fazit ihres Geschäftsberichts 2017 sehen Thomas Balk und Hartmut Apel die VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG trotz eines herausfordernden Marktumfeldes sehr gut positioniert.
Die neuen Geschäftsfelder ergänzen das Kernbankgeschäft außerordentlich positiv. Bereits jetzt, so Balk und Apel, ließe sich anhand der Zahlen festhalten, dass diese künftig einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Genossenschaftsbank beisteuern würden.
Die Vertreterversammlung genehmigte den Jahresabschluss 2017, entlastete die Mitglieder des Vorstandes sowie des Aufsichtsrates für das abgelaufene Geschäftsjahr und beschloss eine Dividende in Höhe von 4,0 Prozent je Geschäftsanteil. Im Namen des Aufsichtsrates dankte der Aufsichtsratsvorsitzender Reinhold Martin Biel dem Vorstand für die im letzten Jahr geleistete gute Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Ebenso galt sein Dank den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Änderungen im Vorstand und Aufsichtsrat
Während der Versammlung würdigte Versammlungsleiter Reinhold Martin Biel nochmals die Verdienste des am 31. Mai 2018 in den Ruhestand getretenen Vorstandsmitgliedes Wilfried Stolz. Er habe in seinem Amt dazu beigetragen, eine leistungsstarke und grundsolide VR-Bankverein mitzugestalten und damit die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit der genossenschaftlichen Bankengruppe in der Region sicherzustellen.
Anschließend wurde, nach 37 Jahren Tätigkeit im Aufsichtsrat, Reinhold Martin Biel auf Grund des Erreichens der Altersgrenze von Reinhard Seifert, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender, verabschiedet. Biel wurde 1981 in den Aufsichtsrat der damaligen Volksbank Bad Hersfeld eG gewählt und übernahm ab 2010 den Vorsitz des Aufsichtsrates.
In seiner Amtszeit hat Reinhold Martin Biel zahlreiche Fusionen mit viel Engagement begleitet. Nicht zuletzt die Fusion mit der damaligen Bankverein Bebra eG. Marco Schulz, Vorstand Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V., lobte und dankte Biel für sein jahrelanges Wirken. Er habe dies mit Weitsicht und viel Herzblut getan. Er überreichte die Ehrenmedaille in Gold für die Anerkennung und Würdigung der Verdienste der genossenschaftlichen Arbeit für die VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG.
Die turnusgemäß ausscheidenden Aufsichtsräte Petra Vogt aus Bebra, Matthias Kaiser aus Bebra und Klaus Kurz aus Kirchheim wurden von der Vertreterversammlung der VR-Bankverein eG für eine weitere Periode als Aufsichtsräte wiedergewählt.
Tagesordnung zur ordentlichen Vertreterversammlung der VR-Bankverein Bad Hersfeld-Rotenburg eG
am 19. Juni 2018, 19:00 Uhr im Dr.-Durstewitz-Saal des Herz- und Kreislaufzentrums, 36199 Rotenburg an der Fulda
1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Bericht des Vorstandes und Vorlage des Jahresabschlusses 2017
3. Bericht des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit
4. Bericht über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfungund Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntgabe
5. Beschlussfassung über die
a) Feststellung des Jahresabschlusses per 31.12.2017
b) Verwendung des Jahresüberschusses per 31.12.2017
6. Beschlussfassung über die Entlastung
a) der Mitglieder des Vorstandes
b) der Mitglieder des Aufsichtsrates
7. Wahlen zum Aufsichtsrat
8. Beschlussfassung über
a) die geplanten Satzungsänderungen
b) die Änderung der Wahlordnung
9. Verschiedenes
Der Vorstand
Hartmut Apel Thomas Balk Hans-Georg Germeroth Wilfried Stolz