Vertreterversammlung 2014

VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG: 43 % des Jahresüberschuss für die Mitglieder

Bad Hersfeld. „Der VR-Bank geht es gut. Sie brauchen sich keinerlei Sorgen zu machen. Das wäre mein Vorstandsbericht in Kurzform" Mit dieser freundlichen Zusammenfassung eröffnete Roland Tries als Vorstandsmitglied der VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG die diesjährige Vertreterversammlung der Bank. Sie fand vergangene Woche im Dr. Durstewitz-Saal in Rotenburg an der Fulda statt und beendete formal ein weiteres hervorragendes Geschäftsjahr der VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG.

 

Reinhold Martin Biel führte als Aufsichtsratsvorsitzender durch die Versammlung.

Die konsequente auf Beständigkeit ausgerichtete Geschäftspolitik bescherte der VR-Bank im sechsten Jahr nach Ausbruch der Finanzkrise wieder ein sehr gutes Ergebnis. In der Vertreterversammlung spiegelte sich dieser vorzeigefähige Erfolg in den durchweg einstimmigen Voten der Vertreterinnen und Vertreter zur Feststellung des Jahresabschlusses und zur Entlastung des Aufsichtsrates und Vorstandes wider.

 

Ebenso einstimmig fiel die Wiederwahl der vier turnusmäßig ausgeschiedenen Aufsichtsratsmitglieder Kurt Katzmann (Wildeck), Dieter Peter (Oberaula), Hermann Reidt (Breitenbach a.H. ) und Günter Siebert (Ludwigsau) aus, die für drei weitere Jahre im Amt bestätigt wurden.

 

Erfolg wird an Zahlen gemessen und stolz ist die Bank auf das Volumen der neu vergebenen Kredite, das mit 66 Mio. Euro an 997 Kunden an das hohe Niveau des Vorjahres anknüpfen konnte. Das gesamte Kundenkreditvolumen der Bank betrage nach einer Steigerung um 5 Mio. Euro nunmehr rund 360 Mio. Euro. Die sehr niedrige Ausfallquote, die besser sei als bei den meisten Kreditinstituten, resultiere aus der hohen Qualität der Kreditkundenberatung, bestätigt Vorstandsmitglied Roland Tries die Unternehmensstrategie der VR-Bank.

 

Wie viele Kredite eine Bank an Kunden ausgeben darf, hänge von der Höhe des Eigenkapitals ab. „Die Bank verfügt über sehr gute Eigenkapitalverhältnisse", so Roland Tries weiter. „Durch das gute Jahresergebnis 2013 können wir unser bilanzielles Eigenkapitel und den Fonds für allgemeine Bankrisiken insgesamt um 4,3 Mio. Euro auf über 71 Mio. Euro erhöhen."

 

Somit betrage die Höchstgrenze für einen einzelnen Kreditnehmer zukünftig fast 19 Millionen Euro. „Wir verfügen über ausreichend Liquidität und über eine sehr solide Eigenkapitalbasis. Beides ist für die solide Geschäftspolitik einer Bank unverzichtbar", argumentiert Roland Tries.

 

Neben der Rücklagendotierung beschloss die Vertreterversammlung einstimmig eine Dividende von 6,4 Prozent, die als Gewinnbeteiligung an die genossenschaftlichen Bankteilhaber ausgezahlt wird. Das entspricht mit fast 380.000 Euro einer Ausschüttung von 43 % des Jahresüberschusses an die Mitglieder.

Die 18.936 Anteilseigner stammen nahezu vollständig aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg, Sontra, Oberaula und den angrenzenden Gemeinden. Damit dürfte die Mitgliedergemeinschaft der VR-Bank weiterhin eine der größten Personenvereinigungen in unserer Region sein.

 

Bei den Kundeneinlagen der Bank habe sich die Struktur in den letzten 5 Jahren deutlich verändert. „Waren früher die Kundeneinlagen im Wesentlichen auf Sparkonten und Sparbriefen angelegt, bevorzugen unsere Kunden seit Jahren verstärkt kurzfristig verfügbare Anlagen, insbesondere auf unseren VR-Flex-Tagesgeldkonten", so Vorstandsmitglied Roland Tries. „Die europaweit sehr niedrigen Zinssätze haben die Investitionsbereitschaft der Kunden deutlich erhöht und so zu bilanziell leicht zurückgehenden Kundeneinlagen geführt. Betrachten wir jedoch alle Kundengelder innerhalb und außerhalb der Bankbilanz so ist diese Summe insgesamt auf 755 Mio. Euro gestiegen", so Tries weiter. Dieses „betreute Kundenvolumen" umfasse nämlich alle Gelder, die Kunden ihrer Bank und ihren Verbundpartnern anvertraut haben. Hierzu zählten beispielsweise die Union Investmentgesellschaft, die Bausparkasse Schwäbisch Hall oder die R+V Versicherung.

 

Stolz ist der Vorstand auch auf seine 178 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter insgesamt 30 Auszubildende. Die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit liegt bei 16 Jahren und 60 % aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten seit über 10 Jahren bei der Bank.

„Die Ausbildungsquote ist bewusst sehr hoch, denn als Dienstleistungsunternehmen leben wir von langjährig vertrauten, bestens ausgebildeten Mitarbeitern. Darum ist unser Erfolg im Wesentlichen dem großen Engagement und den hervorragenden Leistungen unser Mitarbeiter geschuldet", so Vorstandsmitglied Roland Tries.

 

Von den Steuerzahlungen der Bank in Höhe von rund 1,4 Mio. Euro fließen ca. 650.000 an die Städte und Gemeinden im Geschäftsgebiet. Damit leistete die VR-Bank und ihre Mitarbeiter nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der Region sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung der regionalen Kaufkraft. Der im Genossenschaftsgesetz festgeschriebene Förderauftrag wurde unter anderem mit dem an heimische Betriebe vergebenen Auftragsvolumen in Höhe von 841.000 Euro gut erfüllt. Ebenso freuten sich im vergangenen Geschäftsjahr 193 Vereine über die finanzielle Unterstützung in Höhe von insgesamt 104.700 Euro sowie oft auch über tatkräftiges Engagement der VR-Bank Mitarbeiter.

 

So ganz ohne Fußball geht es während der Fußballweltmeisterschaft auch bei offiziellen Veranstaltungen einer Bank nicht. So kündigte der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Reinhold Martin Biel, zum Abschluss des Abends die Möglichkeit zum Public Viewing auf der großen Leinwand an, auf der soeben noch Zahlen und Tabellen das Bild bestimmten.

Mit dem gemeinsamen Fußballerlebnis beendeten Vertreter, Vorstand, Aufsichtsrat und Mitarbeiter ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr.

Die neu wiedergewählten Aufsichtratsmitglieder der VR-Bank:

Kurt Katzmann (Wildeck), Vorstandsmitglied Thomas Balk, Dieter Peter (Oberaula), Hermann Reidt (Breitenbach a.H.) Günter Siebert (Ludwigsau), Vorstandsmitglied Roland Tries, Aufsichtsratsvorsitzender Reinhold Martin Biel (Bad Hersfeld)

 

Tagesordnung

zur ordentlichen Vertreterversammlung der VR-Bank Bad Hersfeld-Rotenburg eG

am 17. Juni 2014, 19:00 Uhr im

Dr. Durstewitz-Saal, Herz- und Kreislaufzentrum, 36199 Rotenburg an der Fulda

  

1. Eröffnung und Begrüßung

2. Bericht des Vorstandes und Vorlage des Jahresabschlusses 2013

3. Bericht des Aufsichtsrates über seine Tätigkeit
 

4. Bericht über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung des Genossenschaftsverbandes e.V.
 

5. Beschlussfassung über die

   a) Feststellung des Jahresabschlusses per 31.12.2013

   b) Verwendung des Jahresüberschusses per 31.12.2013

6. Beschlussfassung über die Entlastung

   a) der Mitglieder des Vorstandes

   b) der Mitglieder des Aufsichtsrates

7. Wahlen zum Aufsichtsrat

8. Beschlussfassung über die Neuformulierung der Höchstkreditgrenze nach § 49 GenG

9. Verschiedenes

 

Für alle Mitglieder lagt der Jahresabschluss 2013 nebst Lagebericht vom 02.06. bis 17.06.2014 in unseren Geschäftsstellen zur Einsichtnahme aus.